Der Fanfarenzug Oberesch hat seinen Sitz im Westen des Saarlandes, im Kreis Saarlouis, genauer gesagt in der Gemeinde Rehlingen-Siersburg.
Die Gründung des Vereins im Jahre 1971 kam auf Initiative der Freiwilligen Feuerwehr Oberesch zustande. Unter Leitung des damaligen Wehrführers Hans Wolpertinger wurden die ersten Schritte in die
Wege geleitet.
Das benötigte Kapital für die Instrumente und Uniformen kam teilweise durch das Sammeln und den Verkauf von Schrott und Altpapier zustande. Außerdem war die Spendenbereitschaft riesengroß.
Zunächst war der Spielmannszug enger Bestandteil der Feuerwehr. Er bekam aber schnell einen eigenen Vorstand, (bestehend aus Günter Scher (sen.), Leonhard Schellenbach und Alfons Johannes) und
wurde damit selbständig. Seitdem verbindet den Fanfarenzug und den Löschbezirk Oberesch eine enge Freundschaft. In Zusammenarbeit beider Gruppen wurden bereits viele große Feste – so z. B. das
30jährige Jubiläum des Fanfarenzuges und das 80jährige Jubiläum des Löschbezirkes – gefeiert.
Interessanterweise wurde 1971 ursprünglich ein Spielmannszug gegründet, indem vor allem Querflöten, Marsch- und Landsknechttrommeln zum Einsatz kamen. Das Repertoire bestand damals überwiegend
aus Marschmusik. Die damaligen Vereinsfarben waren Schwarz/Blau/Weiß.
Die Ausbildung übernahm bei Gründung des Vereins unser Zugführer Robert Mansion. Er prägte unseren unverwechselbaren musikalischen Stil und förderte den Zusammenhalt im Verein. Er hat dieses Amt
bis heute inne! Er wird seit vielen Jahren durch Oliver Muller unterstützt.
Als in den späteren Jahren der Vereinsnachwuchs aus Oberesch fehlte, sorgte Robert Mansion auch dafür, dass sich Musiker aus anderen Orten, vorwiegend aus dem Raum Saarlouis, unserem Verein
anschlossen.
Mitte der 70er Jahre wurden unserem Verein die ersten Fanfaren gespendet. Zunächst ergänzte die Fanfarenmusik unsere Musikrichtung. Aus dem Spielmannszug wurde der Spielmanns- und Fanfarenzug
Oberesch. Auch die Uniform hatte sich gewandelt. Die Vereinsfarben wurden in Grün/Weiß geändert. Das Layout erinnert an die Uniform der Musketiere, was wohl auch mit dem Wappen des Fanfarenzuges
zusammenhängt, welches dem der Herrscher der Burg Esch (nur wenige hundert Meter von Oberesch entfernt, in Lothringen gelegen) entliehen wurde.
Das Publikum war jedoch von der Fanfarenmusik so begeistert, dass sich unser Verein zu Beginn der 80er Jahre komplett auf Fanfarenklänge umgestellt hat. So entstand der Fanfarenzug Oberesch in
der heutigen Form.
Bis Ende der 70er Jahre war Anton Scher erster Vorsitzender des Vereins, der eine wichtige Aufbauarbeit geleistet hat. Danach übernahm Herbert Simmermann die Geschäftsführung. 1982 übernahm Benno
Wolpertinger (sen.) den Vorsitz, der das Amt bis 1993 vorbildhaft ausübte. Paul Hoen leitete dann fünf Jahre lang den Fanfarenzug mit großem Engagement. Er übergab das Amt 1998 an das
Vereinsmitglied Christian Zimmer. Er hat das Amt des 1. Vorsitzenden bis heute inne.
Eine große Stütze im Vorstand waren immer schon die Geschäftsführer des Vereins. 15 Jahre lang bekleidete Kurt Jebautzke dieses Amt. Er war auch danach unserem Verein freundschaftlich verbunden.
Sein Nachfolger, Stefan Scher, steht dem Fanfarenzug bis heute tatkräftig zur Seite.
Eigentlich müssten in dieser kleinen Chronik noch viele Namen von Persönlichkeiten genannt werden, die dem Verein freundschaftlich verbunden sind und uns seit Gründung bis in die heutige Zeit mit
Rat und Tat unterstützen. Ihnen allen gebührt an dieser Stelle unserer Dank!
Bedanken wollen wir uns aber insbesondere bei unserem Publikum, dass uns durch seinen Applaus immer wieder zeigt, dass wir mit unserer Musik ihren Geschmack getroffen haben.
Mittlerweile haben wir Auftritte im gesamten Saarland, in Rheinland-Pfalz, im angrenzenden Lothringen (Frankreich) aber auch in Belgien und Österreich.